Selbstbewusst in Gesprächen auftreten

Ärgerst Du Dich manchmal nach Gesprächen über Dich selbst? Oder hast Du Bauchschmerzen vor Terminen, die für Dich wichtig sind, weil Du Dir Sorgen machst oder Ängste hast, ob Du Deine Themen gut platzieren kannst? 

Wie gehst Du in wichtige Termine? Bereitest Du Dich vor? Oder bleibst Du ganz entspannt? Und wie ist dann das Ergebnis? 

Als Coach und Beraterin arbeite ich oft mit Klient:innen, die mit Anliegen rund um den Themenkomplex „als schwierig empfundene Gespräche“ kommen. 

Das können im beruflichen Umfeld Mitarbeiter:innen-Gespräche sein, oder dem/der Vorgesetzten ein für Dich wichtiges Thema zu präsentieren (z.B. eine Gehaltserhöhung anzufragen, oder um Aufschub für eine Deadline zu bitten, usw.).

Oder wenn wir jemandem scheinbar / aus unserer Sicht schlechte Neuigkeiten überbringen müssen. 

Oder wenn wir selbst etwas brauchen wie eine fachliche Beratung, z.B. in einem Ärzt:innengespräch oder bei einer Institution, und das Ergebnis für uns wichtig ist, und wir uns manchmal (oder öfter) schwer damit tun, unsere Fragen vorzubringen oder nachzuhaken, wenn uns etwas unklar ist. 

 

Wenn Du Dich in irgendeiner Form darin wiedererkennst, natürlich auf Deine eigene Art, und bei Gesprächen, die ich hier auch gar nicht beispielhaft genannt habe – dann gibt es vielleicht eine hilfreiche Lösung, die Dich dabei unterstützen kann, selbstbewusst in Gesprächen aufzutreten. 

Worauf liegt in wichtigen Gesprächen Dein Augenmerk?

Hilfreiche Werkzeuge zum selbstbewussten Auftritt

Wenn Du Unterstützung bei als schwierig empfundenen Gesprächen z.B. mit Ärzt:innen oder in Institutionen benötigst: 

  • Workshop: Selbstbewusst im [Ärzt:innen]Gespräch

 

  • Online-Produkt: Selbstbewusst im [Ärzt:innen]Gespräch (derzeit in Entwicklung)

Wenn Du im beruflichen Kontext herausfordernde Gespräche selbstsicher bewältigen möchtest: 

  • Workshop: Körpersprache im Fokus – Wie stelle ich mich selbstsicher in und für herausfordernde Situationen auf (derzeit in Entwicklung)

 

  • Online-Produkt: Körpersprache im Fokus – Selbstsicherer Auftritt in herausfordernden Situationen (derzeit in Entwicklung)

Worauf liegt Dein Fokus in herausfordernden Gesprächen? Auf Dir? Auf unterschiedlichen Facetten? Auf der anderen Person? Und was wäre die für Dich günstigste Mischung? 

Workshop 1: Selbstbewusst im [Ärzt:innen]Gespräch

Kennst Du die Situation: Du gehst in ein Beratungsgespräch, vielleicht bei einer Ärzt:in oder einer Institution, oder etwas Ähnliches. Du hast viele Fragen, Du machst Dir Sorgen, Du hast das Gefühl, Du brauchst die Fachinformationen und Hilfe dieser anderen Person, oder irgendetwas in dieser Art.

Und dann passiert Folgendes:

  • Vielleicht hat die andere Person viel zu wenig Zeit für Dich eingeplant, oder
  • Sie wirft Dir ein paar Fachausdrücke an den Kopf, und während Du noch versuchst, Dich zu sortieren, ist der Termin schon zu Ende, oder
  • Du kommst gar nicht dazu, Deine Fragen zu stellen, weil die beratende Person ihrerseits so viele Fragen an Dich stellt, und dann direkt ihre Einschätzung der Lage hinterherliefert, und Du kaum mitkommst, oder
  • Du hättest schon die Zeit, und die beratende Person fragt sogar nach, ob Du Fragen hast, aber irgendwie ist Dein Gehirn wie gelähmt, oder Dir fällt gerade nichts von alledem ein, was Dich eigentlich hierhergebracht hat, oder es fällt Dir schon ein, aber Du hast das Gefühl, das ist eine sehr ungebildete Frage, oder eine kindische Frage, oder eine unangebrachte Frage, oder oder oder… und Du stellst Deine Fragen einfach nicht, obwohl es die Gelegenheit dazu gäbe.

 

Was ist da los mit Dir? Warum lässt Du Dir Gelegenheiten entgehen? Warum fühlst Du Dich unterlegen oder so, als wäre das, was für Dich wichtig ist, irrelevant oder unwichtig, oder sogar etwas, wofür Du Dich schämen müsstest?

Inhalte des Workshops
Organisatorisches
  • Ankommen + Check-in
  • Vorstellungsrunde
  • Impulsvortrag: Was in solchen Situation vielleicht bei Dir passiert... Praxisnahe Erläuterung des  psychologischen Konzeptes, das zu solchen Begleiterscheinungen führen kann
  • Übung 1: Geführte Selbst-Reflexion um zu erkennen, wo die Fallstricke für einen selbst liegen - damit Du zukünftig anders "abbiegen" kannst
  • Übung 2: Identifikation eigener "Marker", an denen wir erkennen, dass wir wieder in so eine Situation "rutschen" - damit Du zukünftig dieses "abbiegen" stoppen kannst
  • Übung 3: Wenn ich könnte, wie ich wollte... Zukunftsbild: Was wäre denn zukünftig hilfreich für mich? - damit Du alternative Handlungsmöglichkeiten für Dich identifizierst, ganz individuell und voll und ganz zu Dir passend!
  • Übungen 4 + 5: Rollenspiele, um das gewünschte zukünftige Verhalten auszuprobieren und einzuüben - damit es beim ersten Ausprobieren im Alltag gleich schon ein bisschen besser gelingt
  • Tagesabschluss

Workshop Buchen

Sende uns hier eine Email, um nochmal alle Details zu erhalten und die Möglichkeit, den Workshop zu buchen

Anbindung - Wie Du unseren Seminarraum erreichst

Straßenbahn:

Linie 2: Haltestelle Rebhanngasse (stadtauswärts) direkt vor der Haustür

Linie 5: 5 min Fußweg von Haltestelle Am Tabor

Linie D: 5 min Fußweg von Haltestelle Bruno-Marek-Allee

U-Bahn:

U2: Praterstern oder Taborstraße, dann weiter zu Fuß (10-15 min) oder mit den Straßenbahnen

U1: Praterstern, dann 10 min zu Fuß oder weiter mit Linien 5 / D

U6: Dresdner Straße, dann mit Linie 2 stadteinwärts bis Rebhanngasse (3 Stationen)

U4: Schwedenplatz, dann mit Linie 2 direkt vor die Tür

ÖBB:

Bahnhof Praterstern, dann 10 min zu Fuß oder mit den Linien 5 / D

Bahnhof Traisengasse, dann 8 min zu Fuß oder mit der Linie 2 (stadteinwärts), 2 Stopps bis Rebhanngasse

 

Parken:

Apcoa-Parkplatz Nordwestbahnstraße, Tarif: €8/24h (Stand 12/2024), ohne Gewähr!

Im 2. Bezirk gilt das Parkpickerl, d.h. Parken an Wochentagen entlang der Straße ist kostenpflichtig!